Wir suchen Verstärkung

Kundendiensttechniker

(m/w/d) in Vollzeit

Baufacharbeiter

(m/w/d) in Vollzeit

Fensterbauer

(m/w/d) in Vollzeit


Mit unseren Konzepten sind Sie sicher.

Sprechen Sie mit uns, wir kennen die Lösung.
Rückstauexperte 24

060 33 - 97 37 674

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit nach einem umfangreichen Entwässerungscheck vor Ort, ein Rückstaukonzept zu planen und dieses Projekt dann in die Tat umzusetzen, inkl. der Inbetriebnahme und der Einweisung, sowie der späteren Wartung und Service der Anlage. Ob eine Neuanlage oder eine Sanierung, wir koordinieren die Arbeiten mit unseren erforderlichen Partnerbetrieben und sichern Ihr Eigenheim oder Immobilie mit einer Rückstausicherung, Hebeanlage, Abscheideranlage oder einem Hochwasserschutz.

Mit unseren Konzepten sind Sie sicher.
Sprechen Sie mit uns, wir kennen die Lösung.

Rückstausicherung

Bei der Auswahl und Planung von Rückstausicherungen in Entwässerungsanlagen unterhalb der Rückstauebene (RSE) müssen zwei wichtige Punkte beachtet werden. Zu einem die Abwasserentsorgung und die Abwasserart.

Bei der Abwasserentsorgung ist zwingend zu unterscheiden, ob die Entwässerungspunkte unterhalb oder oberhalb der Rückstauebene (RSE) liegen.

Bei der Abwasserart gilt es zu differenzieren, wird Regenwasser, Grauwasser (fäkalienfreies Abwasser) oder Schwarzwasser (fäkalienhaltiges Abwasser) in den Straßenkanal entwässert.

Danach wird dann entschieden, ob eine Rückstaupumpanlage, ein Rückstauautomat, oder doch nur ein Rückstaudoppelverschluss installiert werden muss.

(Hybrid) Hebeanlagen

Die Hybrid-Hebeanlage ist eine Rückstau-Hebeanlage. Das bedeutet,
die Entwässerung erfolgt bei Rückstau über die Pumpe über die Rückstauebene (RSE). Liegt kein Rückstau vor, erfolgt die Entwässerung nur mittels Schwerkraft – ohne Fremdenergie – durch den Rückstauverschluss. Dadurch werden die Betriebskosten minimiert.

Eine klassische Hebeanlage entwässert das anfallende Abwasser permanent mittels Fremdenergie in die Grundleitung. Dies hat Nachteile, wie Geräusche, Stromausfall, Energie- und Verschleißkosten.

Abscheider

Fettabscheider arbeiten nach dem Schwerkraftprinzip rein physikalisch.
In diesen Abscheider darf nur Schmutzwasser eingeleitet werden, welches Fette oder Öle organischen Ursprungs enthält. Somit auf keinen Fall fäkalienhaltiges Abwasser oder Regenwasser.

In einem Leichtfl üssigkeitsabscheider erfolgt auch durch das Schwerkraftprinzip die Entmischung von Leichtfl üssigkeit, Wasser und Schlamm.

Der Betrieb der beiden Abscheideranlagen hat durch sachkundiges und eingewiesenes Personal zu erfolgen. Es ist jeweils ein Betriebstagebuch zu führen und am Anlagenstandort vorzuhalten.

Hochwasserschutz

Für den Hochwasserschutz gibt es die verschiedensten Möglichkeiten der Absicherung wie wasserdichte Fenster, Türen und sogar Garagentore. Des weiteren haben wir die Möglichkeit, wenn ihr Haus unterhalb des Straßenniveaus liegt, dies mit Dammbalken, Klappschott, Modulbauplatten und Lichtschachtabdeckung gegen Hochwasser bei Rückstauereignissen zu sichern.

PE-Schweißungen

Wir haben für Sie die Möglichkeit, die Leitungsverlegung für Entwässerung, Belüftung, Entlüftung und Druckleitung, entsprechend den örtlichen Anforderungen auszuführen. Die Möglichkeiten der passenden Materialauswahl aus HT, KG, KG 2000, PVC und PE Druckrohr werden den jeweiligen Erfordernissen angepasst. Hierfür koordinieren wir für Sie auch gerne, wenn erforderlich, die Tiefbauarbeiten mit unseren Partnerunternehmen.

Wartung - Service

Wie bei einem Auto, ist auch bei einer abwassertechnischen Anlage für eine längere Lebensdauer und eine höhere Betriebssicherheit, sowie die Werterhaltung eine regelmäßige Wartung entscheidend.

Bei einem Rückstauschutz ist der Wartungsintervall nach DIN EN 13564-1 und DIN 1986-3 in einem halbjährigem Rhythmus einzuhalten.

Bei einer Hebeanlage darf der Wartungszyklus nicht größer sein als
• 1/4 Jahr bei Anlagen in gewerblichen Betrieben
• 1/2 Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern
• 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern

Alle Wartungsmaßnahmen dürfen nur von sachkundigem Fachpersonal durchgeführt werden.

Durch die regelmäßige Wartung kommen Sie Ihrer Betreiber- bzw. Eigentümerpfl icht gegenüber Dritten wie z.B. Mietern oder Versicherungen nach. Auch sichern Sie sich dadurch erst den Erhalt, oder ggf. sogar eine Verlängerung, ihres Gewährleistungs- oder Garantieanspruchs an den Hersteller. Wir empfehlen Ihnen daher einen Abschluss eines Wartungsvertrages, abgestimmt auf ihre Anlage.

Infomationen, Fragen, Angebote
Kontaktieren Sie uns !

Telefon